Ein Schritt aus dem Labor
IAV bietet ganzheitliche vernetzte Dienste an. Neben der Entwicklung von Connected-Car-Services mit vollautomatisiertem End-to-End-Testing in einem hochmodernen Mobilfunklabor steht zur Absicherung dieser Dienste ein konfigurierbares 5G-Netz am Standort Gifhorn zur Verfügung.
Campusnetze sind Mobilfunknetze, die nur einen begrenzten Bereich abdecken. Solche Netze können auf Testgeländen wie in Gifhorn, aber auch auf digitalisierten Bauernhöfen, in Paketverteilzentren oder an Flughäfen eingerichtet werden, um die Effizienz zu steigern und Arbeitsabläufe zu vereinfachen.
In Gifhorn erstreckt sich das Testnetz der neusten Generation (inkl. 5G Backbone-Stand Alone (SA)) auf einer Applikationsstrecke im Freien: eine öffentliche Straße, ein Parkhaus, einem Connectivity Labor und eine Crashanlage. Hier werden Connected-Car-Services unter verschiedenen und vor allem nicht optimalen Bedingungen direkt im Fahrzeug getestet. Dabei können Funkparameter bis an ihre Grenzen manipuliert werden – ein Vorteil, da Testbedingungen auf der Straße nicht beeinflussbar und kaum reproduzierbar sind.
Unser 5G-Campus Setup
Die Funknetzplanung des 5G-Netzes am IAV Standort Gifhorn zeigt die umfassende Abdeckung über Applikationsstrecke, öffentliche Straße, Parkhaus und Crashanlage.
Technische Parameter
Das seit Mitte 2024 nutzbare Netzwerk entfaltet das volle Leistungsspektrum von 5G: durchschnittliche Datenraten von 800-1000 MBit/s und eine Latenz von ca. 14ms. Unmittelbar ans Kernnetzwerk angeschlossen ist eine performante Mobile Edge Cloud (MEC), die für Anwendungserprobung verwendet wird.
Und was kann man mit der Testinfrastruktur jetzt machen?
Zur Verfügung steht ein komplett steuerbares und vermessbares Netzwerk, in welches Kundenfahrzeuge/Testracks aufgenommen werden können. So können bereits jetzt Notruftest von gesamten Fahrzeugen – z.B. auch während eines Crashes durchgeführt werden, ohne das automatisch die lokale Feuerwehr anrückt.
Wann immer eine Funktion bzw. ein Dienst mit Connect-Anteilen im Gesamtsystemkontext untersucht werden soll, ist eine reproduzierbare Umgebung unumgänglich:
- Wie kann es gelingen, dass ein Fahrzeug während seiner Produktion in einem herstellereigenen 5G-Campusnetz bedatet und pilotiert auf Logistikflächen eingeparkt wird?
- Gelingt das Umbuchen eines Neufahrzeugs im Ausland in das richtige öffentliche Mobilfunknetz?
- Wie verhält sich das Fahrzeug funktechnisch beim Überschreiten von Landesgrenzen?
- Was passiert, wenn beim Online-Radio die Datenrate immer weiter sinkt?
- Was passiert, wenn bei pilotierten oder automatisierten Fahrmanövern (z.B. Einparken im Parkhaus) die vom Online-Dienst geforderte Qualität an die Datenrate oder Latenz nicht mehr erreicht werden?
- Kann ich ein Fahrzeug über Mobilfunk "hacken" und die Kontrolle übernehmen?
Um diese und weitere Fragen beantworten zu können, nutzen wir die volle Bandbreite an Funktionalitäten unseres 5G-Campusnetzes. Darüber hinaus inkludieren wir eigenentwickelte Lösungen. Unser 5G-Gesamtportfolio stellt sich wie folgt dar:
- E2E-Lösung – Simulation, Automatisierung, Testen und Validierung
- Durchführung von Tests in Echtzeit unter realen Umweltbedingungen
- Unterstützt URLLC und eMBB 5G 3GPP FR1 Anwendungsfälle
- Kontinuierliche Überwachung und nahtlose Konnektivität mit Endnutzern
- Unterstützung für Android, Apple iOS und Linux Betriebssysteme auf Endgeräten
Use Cases
Projekte mit Studierenden
Im Zusammenhang mit dem 5G-Campusnetz laufen verschiedene Projekte mit Studierenden der TU Braunschweig, TU Clausthal und der Fachhochschule Ostfalia.
Mehr erfahren
- Initiale Inbetriebnahme (zwei Praktika)
- Digitalisierungsprojekt 5G PiCar (Kooperation mit der Ostfalia Wolfenbüttel und der TU Clausthal)
- 5G Datenweiterleitung (Praktikum)
- Entwicklung und Validierung eines Konzepts zur Leistungsbewertung von 5G-Campusnetzen (Bachelorarbeit)
- Performancetest eines 5G-Campusnetzes am Beispiel eines 5G-fähigen "balancing robots") (Bachelorarbeit)
- SDR-basiertes 5G Messsystems mit OAI (Praktikum)
- Entwicklung und Validierung einer Traffic Control Box für 5G-Campusnetze (Masterarbeit)