Menü

IAV

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Chassis Test Center

Fahrwerksentwicklung für die Mobilität von morgen

Bei IAV gestalten wir das Fahrerlebnis neu, indem wir den gesamten Prozess der Fahrwerksentwicklung beherrschen. So sorgen wir für Sicherheit, Komfort und dynamische Leistung im Zeitalter der autonomen Mobilität. Mit unseren modernen Technologien und umfangreichen Testmöglichkeiten entwickeln wir Fahrwerke, bei denen alle Komponenten perfekt zusammenarbeiten, um ein einzigartiges Fahrerlebnis zu bieten. Lassen Sie uns gemeinsam das Fahrwerk für die Software-Defined Vehicle (SDV) von morgen entwickeln. 

Ganzheitliches Testen

IAV bietet umfassende Tests für Fahrwerksysteme, schon ab der frühen Entwicklungsphase. Unsere virtuellen Entwicklungsmethoden helfen, teure Umwege zu vermeiden. Im Laufe der Entwicklung testen wir Bremsen, Reifen, Steuergeräte, Sensoren und Aktoren sowie Materialeigenschaften, bis hin zu Prototypentests am Fahrzeug. Unsere Bremsen- und Reifenprüfstände unterstützen dabei, ehrgeizige Ziele bei CO2-, Verschleiß- und Partikelemissionen zu erreichen.

Clevere Prüfstand-Kopplung

Unsere dynamischen Bremsprüfstände können mit unseren HiL-Prüfständen verbunden werden, sodass Bremsregelfunktionen im Zusammenspiel mit echten Bremssystemen getestet werden können, ohne dass ein Prototypfahrzeug nötig ist. So können frühzeitig passende Materialeigenschaften festgelegt und ihre Auswirkungen auf Verschleiß und Partikelemissionen bewertet werden.

Von der Straße zum Prüfstand & zur Simulation

Wir helfen, Fahrzeugtests auf der Straße zu reduzieren, um die Reproduzierbarkeit zu verbessern und Kosten zu sparen. Dazu zählen beispielsweise Bremsendauerläufe auf dem Fahrzeugprüfstand, inklusive Luftstromsimulation, um echte Kühlbedingungen und Seitenkräfte bei Kurvenfahrten nachzubilden. Wir entwickeln Lösungen, um Tests weiter in die virtuelle Welt zu verlagern, indem wir physische und datengetriebene Modelle mit echten Tests am Prüfstand kombinieren.

Unser Chassis Prüfstände im Überblick

Reifenprüfstand

Rollwiderstandsprüfstand

  • Prüfstandards: ISO 28580 (EU-Reifenkennzeichnung) für die Reifenklassen C1, C2 und C3
  • Schwerpunkt: CO2-Emissionen und Reichweitensteigerung für Elektrofahrzeuge
  • Geschwindigkeitsfähigkeit: Bis zu 270 km/h
  • Maximale Radlast: 63 kN
  • Einstellbarer Sturzwinkel
  • Qualitätsfreigabe: Standard-Reifenlebenszyklusqualität
     

Reifen-Fahrzeugtests

  • Bewertung gängiger Reifentests: Objektive und subjektive Bewertungen
  • TPMS-Entwicklung: Fahrzeuganwendung und Selbstzertifizierungstests
  • Reifenakustik: Vorbeifahrgeräusch, Innengeräuschanalyse
  • Konvoytests: Reifenabrasion gemäß UNR117 (Euro 7)

Bremsenprüfstand

Bremskomponenten-Prüfstand

  • Zyklustests: Standardisierte und kundenspezifische Zyklen wie AMS-Test, AK-Master usw.
  • Ermüdungs- und Haltbarkeitstests: Zum Beispiel Analyse von Rissbildung an Bremsscheiben.
  • NVH-Tests: SAE-J 2521, Rubbel-Tests inklusive Wärmebildkameras.
  • HiL-Prüfstand-Kopplung: Komponententests inklusive Steuerstrategien.
  • Brems-Emissionstests: Gemäß UN-GTR Nr. 24.
  • Statische Bremsbelagtests: ISO 6310 & ISO 6312 für Heiß-/Kaltkompressibilität usw.
     

Spezifikationen

  • Leistung: 330 – 1500 kW
  • Maximales Drehmoment: 950 – 7000 Nm
  • Maximale Drehzahl: 8000 – 10.000 U/min
  • Bremsdruck: Bis zu 180 bar
  • Kühlung Lufttemperaturkontrolle: -40°C bis 160°C
  • Kühlung Luftfeuchtigkeitskontrolle: 10% bis 90%
     

Bremsfahrzeugtests

  • Typgenehmigung: FMVSS126, ECE R13, FMVSS138
  • Applikation von Regelfunktionen
  • Verfügbarkeit von Lenk- und Bremsrobotern
  • Teststandorte: Deutschland und international (Großglockner, Mojácar, Nardo usw.)
  • Road to Rig: Simulation von Realfahrtests auf dem Prüfstand

XIL Prüfstande

HiL-Systeme - Merkmale

  • Verfügbarkeit: Bremssystem HiL-Prüfstände (nass und trocken) sowie Lenkungs HiL-Prüfstände
  • Echte Sensoren und Aktoren: Bremsenhydraulik, Pedal- und Lenkbetätigung
  • Anwendung komplexer Fahrzeugdynamikmodelle: Simulation dynamischer Manöver
  • Erweiterbare Modelle: Lenkung, Getriebe usw.
  • Co-Simulation: Virtuelle Steuergeräte (vECUs)


Testfokus

  • Virtuelle Validierung
  • Simulation von Fahrmanövern
  • Szenariotests: FMVSS126, ECE R13, ISO3888-x, usw.
  • Signalmanipulation: CAN, Protokolle, elektrische Schnittstellen
  • Diagnose: Messwerte, Anpassungen, Ereignisspeicher
  • Kurzschluss- und Drahtbruchtests
  • Spannungskurven
     

SiL-Systeme - Merkmale

  • Skalierbarkeit und Verfügbarkeit: Keine echte Hardware erforderlich
  • Parallele Validierung: Nutzung von Cloud-Strukturen
  • Frühe Entwicklungsunterstützung: Beginn mit der Basissoftware oder erster Modellverfügbarkeit
  • Umweltsimulation: Detaillierte Nachbildung verschiedener Umwelteinflüsse (Reibwerte, Wetter, usw.)
     

Testfokus

  • Funktionale Validierung: ABS, ESC, ASR, usw.
  • Kommunikationsschnittstellen: Restbusmanipulation
  • Diagnoseschnittstellen: Messwert, Anpassung, Codierung
  • Interne Signalmessung: XCP-Signale

Komponentenprüfstand

Wir bieten umfassende Tests und Validierungen für Automobilsensoren und -aktoren mit einer Vielzahl von Prüfständen an. Unsere Fähigkeiten umfassen das Messen, Analysieren und Aufzeichnen der Kommunikation zwischen Sensoren und Steuergeräten. Wir testen Komponenten von den frühen Entwicklungsstadien bis hin zu Freigabeempfehlungen, einschließlich Vergleichen zwischen Produktions- und Prototypsensoren.

Prüfstand für Höhenverstellungssensoren

  • Bewegungsbereich: +/-1,5° bis +/-70°
  • Frequenz: Bis zu 13 Hz
  • Sensoranalyse: Signallaufzeit, Genauigkeit
     

Prüfstand für Beschleunigungssensoren & Shaker

  • Sensoranalyse: Frequenzband, Signallaufzeit, Clipping
  • Dynamischer Bereich: Hochpass-, Tiefpass-, Bandpass-Eigenschaften
     

Prüfstand für Raddrehzahlsensoren

  • Testmöglichkeiten: Raddrehzahlsensoren, Radlager, Magnetische Encoder
     

Prüfstand für elektrische Pedalposition

  • Testmöglichkeiten: E-Pedale
  • Analyse: Erforderliche Kraft, Kommunikation zwischen Pedal und Steuergerät
     

Temperaturprüf- und Schockkammern

  • Temperaturbereich: -80°C bis 300°C
  • Änderungsrate: Bis zu 12°K/min
  • Feuchtigkeitskontrolle
     

Physikalische Analyse

  • Oberflächenschleifer: Analyse von fehlerhaften Teilen
  • Chemische Testkammer: Kontrollierte chemische Einwirkung

Materialprüfstand

Wir führen physikochemische Analysen von Komponenten und Partikeln durch, mit Fokus auf makroskopische und mikroskopische Strukturen, Zusammensetzung, Porositäten und thermische Eigenschaften.

Gängige Methoden

  • Mikroskopie: REM/EDX, Lichtmikroskopie, CT
  • Chemische Analyse: ICP-OES, HPLC, GC, XRD, XRF
  • Porositäts- und Thermalanalyse: Hg-Porosität, DSC/DTA
     

Untersuchungsthemen

  • Bremsbelag: Verschleiß, Zusammensetzung, Phasen
  • Bremsscheibe: Verschleiß, Risse, Morphologie
  • Bremsstaub: Elementzusammensetzung, Phasen, Größenverteilung
     

Ziele

  • Schadenscharakterisierung: Mechanismen und Zustände
  • Auswirkungen von Partikelemissionen: Anzahl, Typ, Zusammensetzung
  • Zukunftsvision: Best Practices zur Emissionsreduzierung

Virtuelles Testen

Bei IAV bieten wir spezialisierte virtuelle Methoden zur Verbesserung der Funktion und -zuverlässigkeit von Fahrwerkkomponeten

CFD-Fluidsimulation

  • Thermomanagement: Bremssystem und hitzeempfindliche Komponenten (Aktoren, Sensoren, Kabel, Schläuche)
  • Vergleich von Antriebskonfigurationen
  • Wassereinfluss: Auftriebsbewegungen, Sensorverschmutzung usw.
     

FEM-Mechanische Simulation

  • Ermüdungs- und Haltbarkeitsanalyse: Thermische Belastung und Lastbedingungen
     

FEM-NVH-Simulation

  • Berechnung von Körperschall und Luftschall
  • Modales Verhalten und dynamische Steifigkeit: Topologieoptimierung zu frequenzabhängigen Zielwerten
     

Gesamtfahrzeugsimulation

  • Bewertung von Fahrmanövern: Straßenanregungen und Vibrationen
  • Identifikation NVH-kritischer Komponenten: Topologie, Vibration, Geräusch
  • Verschleiß- und Emissionsvorhersage
     

Verfügbare Tools

  • CFD: STAR-CCM+, OpenFoam, COMSOL, GT-Suite
  • FEM: Nastran, Abaqus, Optistruct, COMSOL, IAV Sbnoise
  • MBS: SimulationX, ADAMS, SIMPACK
  • Fahrzeugsimulation: Carmaker, Simao, SimulationX, AdamsCar, SIMPACK
„Wir treiben Innovation in der Fahrwerksentwicklung voran und bieten unvergleichliche Expertise von der Idee bis zur Umsetzung, um sicherzustellen, dass jede Fahrt im Fahrzeug von morgen sicher, komfortabel und aufregend ist.”

Dr. Toni Feißel